4. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz in Brandenburg
31.08. - 01.09.2023
Technische Hochschule Wildau
Hier kannst du dein ticket buchen:
Bitte wähle bei der Ticketbuchung den Workshop aus, an dem du teilnehmen möchtest!
Herzlich willkomen!
Alle Personen, die im Bevölkerungsschutz mitwirken, sind herzlich willkommen!
Zum Beispiel Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren, ehrenamtlich Engagierte aus allen Hilfsorganisationen, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter und Referentinnen und Referenten aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, Ärztinnen und Ärzte, Katastrophenschutzbeauftragte der Kliniken, Amtsleitungen, Sachgebietsleitungen, Amtsdirektorinnen und Amtsdirektoren, Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes und der Polizei, Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr...
VeranstaltungsProgramm
Hier kannst du den Flyer vom 4. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz ansehen.
Stabsarbeit & Aus-, Fort- und Weiterbildung
Fachvorträge:
- Vorstellung Koordinierungszentrum Krisenmanagement Land Brandenburg
- CommandX und Befehlsstellen
- Vorstellung Stabsmodell Landkreis Märkisch-Oderland
- Vorstellung Stabsmodell Landkreis Havelland
- Krisenmanagement in Kliniken
- Stabsarbeit in Kliniken
- Aufgaben der Katastrophenschutzbeauftragten in den Aufnahmekrankenhäusern des Landes Berlin
- Lagebild bei Großschadenslagen
- Lagebild Berlin (angefragt)
- Stabsausbildung auf Landesebene im Land Brandenburg
- Behördenübergreifende Stabsübungen zur Fußball-EM 2024
- Methodenvielfalt im Online-Unterricht
- Georeferenzierte Simulationen - Methodisch-didaktische Erfahrungen
Workshops:
- Vergleich von Stabsmodellen in Brandenburg
- Redundante Kommunikationswege innerhalb eines Landkreises
- Stabsausbildung im Land Brandenburg
- Der Vierfachvordruck - Grundlagen, Erfahrungen und praktische Hinweise
- Krisenmanagement im Krankenhaus - Vernetzung in Berlin und Brandenburg
- Moderne Visualisierungsmöglichkeiten im Katastrophenschutz und in der Notfallmedizin - Methodisch kompetente und praktische Anwendung von AR / VR / MR am Beispiel einer georeferenzierten Einsatzlage (Amokereignis / Massenanfall von Verletzten)
- Nachwuchsgewinnung im Bevölkerungsschutz - Methodenvielfalt in der Erlebnispädagogik