7. Netzwerktreffen Bevölkerungsschutz
Klima im Wandel - Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz
Vegetationsbrände
Hochwasser
Sicherheit
05. 03. - 06.03.2025
Technische Hochschule Wildau
Bundesweiter Erfahrungsaustausch
Triff bekannte Kontakte wieder und knüpfe neue!
Offen für alle Akteure aus dem Bevölkerungsschutz!
Hier geht´s zum Veranstaltungsflyer...
Fachvorträge und Erfahrungsberichte
(Änderungen vorbehalten)
Feuer auf munitionsbelasteten Flächen - Die Toolbox
Alexander Held
Senior Expert Fire, Silviculture, Wildlife im Europäischen Forstinstitut EFI / WKR Initiative
20 Akteure mit 42 Maßnahmen gegen das Gesundheitsrisiko Hitze - Das zentrale Netzwerk
Hitzeschutz: Hitzeaktionsplan für Brandenburg
David Piepenbrock
Dezernent umweltbezogener Gesundheitsschutz, Abt. Gesundheit, Dez. G2 Öffentlicher Gesundheitsdienst, Infektionsschutz und Gesundheitsberichterstattung im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit Brandenburg
Unterstützung der Bundeswehr bei Hochwasser und Vegetationsbränden
Armin Schaus
Bundeswehr
Erkenntnisse aus Hochwassereinsätzen und Vegetationsbränden
Sebastian Gold
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Herausforderungen von Klimawandel und deren Bedeutung für den Bevölkerungsschutz
Kathrin Stolzenburg
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Sonderplan Extremwetterereignisse
Ingo Happel-Emrich
Berufsfeuerwehr Kassel
Globale Krise, lokale Effekte: Geopolitische Auswirkungen von Klimawandel auf Kommunen
Malte Roschinski
Plan4risk
Gewalt und Aufbau von Strukturen zur wirksamen Gewaltprävention
Manuel Heinemann
Gefahrenmanagement Heinemann & Sammet
Dürre - Aufgaben und Unterstützung des Ministeriums für Inneres und Kommunales – aus Sicht der Obersten Katastrophenschutzbehörde
Martin Bertram
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Brandstiftung als Ursache für Vegetationsbrände
Harry Jäkel
Mitglied des Pilotprojektes Brandstifter- Informations- und Analyse-System (BIAS)
Ausfall von Infrastruktur in Krankenhäusern + Sicherheit in Krankenhäusern
André Solarek - Charité - Universitätsmedizin Berlin
Robert Zückmantel - Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Ralph Baumann - Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Cornel Gratz - Immanuel Klinikum Bernau
Waldbrandbekämpfung im alpinen Raum
Rene Staudacher
Landesfeuerwehrverband Tirol
Künstliche Intelligenz in der Stabsarbeit
Franz Petter
Vereinigung für Gefahrstoff- und Brandschutzforschung
ASB-Resilienzprogramm -
Was lernen wir aus den Hochwassereinsätzen?
Johanne Peter
Referentin - Fachbereich Bevölkerungsschutz
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.
Cindy Schönknecht
ASB-Landesverband Brandenburg e.V.
Geoinformationen im Risiko- und Krisenmanagement
Mareike Kortmann
Esri Deutschland GmbH
Workshops
Während des Netzwerktreffens kannst du an zwei Workshops teilnehmen. Entscheiden kannst du dich vor Ort! So bleibst du flexibel und kannst dich jederzeit umentscheiden!
(Änderungen vorbehalten)
Unterstützung der Bundeswehr bei Hochwasser und Vegetationsbränden
Armin Schaus
Bundeswehr
Globale Krise, lokale Effekte: Geopolitische Auswirkungen von Klimawandel auf Brandenburger Kommunen
Malte Roschinski
Plan4risk
Gewalt und Aufbau von Strukturen zur wirksamen Gewaltprävention
Manuel Heinemann
Gefahrenmanagement Heinemann & Sammet
Umgang mit Brandstiftern, die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind
Harry Jäkel
Mitglied des Pilotprojektes Brandstifter- Informations- und Analyse-System (BIAS)
Tobias Looke
Gemeindewehrführer Feuerwehr Wandlitz
Ausfall von Infrastruktur in Krankenhäusern + Sicherheit in Krankenhäusern
André Solarek - Charité - Universitätsmedizin Berlin
Robert Zückmantel - Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Ralph Baumann - Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Cornel Gratz - Immanuel Klinikum Bernau
Sonderplan Waldbrand - Gemeinsamer Austausch
Ingo Happel-Emrich - Berufsfeuerwehr Kassel
Oliver Nopper - Berufsfeuerwehr Cottbus
Künstliche Intelligenz in der Stabsarbeit
Franz Petter
Vereinigung für Gefahrstoff- und Brandschutzforschung
Resilienz: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Cordula Dittmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften Katastrophenforschungsstelle (KFS)
Alexander Kohl
Geschäftsführer - Arbeiter-Samariter-Bund, Ortsverband Spreewald e.V.
Fortsetzung - Resilienz von Behörden - Anforderungen, Möglichkeiten und Mehrwerte
Jan Seitz
Technische Hochschule Wildau
Peter Mnich
Geschäftsführer und Partner - compleneo Consulting GmbH
Fortsetzung - Koordiniertes Krisenmanagement - Gesamtstaatlicher Ansatz
Björn Stahlhut
NEU!!!!
Fachwerkstatt Bevölkerungsschutz
Dirk Wagner - Netzwerk Bevölkerungsschutz
Simone Carus - Netzwerk Bevölkerungsschutz
Offener Austausch zu mitgebrachten Themen:
Du hast ein Thema, über das du dich mit anderen austauschen möchtest?
Du hast eine Idee, die du anderen vorstellen möchtest?
Du kommst bei deinen Fragen nicht weiter und wünscht dir neue Perspektiven von anderen?
Melde dich und wir nehmen dein Thema mit in die Fachwerkstatt!
Das Netzwerktreffen wird freundlicherweise unterstützt von: