Neue Perspektiven in der Krisenbewältigung
Warum sollten wir neue Perspektiven bei der Bewältigung von Krisen einnehmen ?
Obwohl Sie bereits mehrere Monate in veränderten Strukturen gearbeitet haben, bestehende Pläne und Konzepte tatsächlich gelebt haben und sich mittlerweile gut in der Krisenbewältigung engagiert und bewährt haben, ist ein kritischer Blick auf die bisherigen Verfahrensabläufe empfehlenswert.
Gibt es Optimierungsbedarf?
Können Verfahrensabläufe so vereinfacht und standardisiert werden, dass sie für alle Beteiligten Erleichterung und Nachvollziehbarkeit mit sich bringen?
Bestenfalls kennen Sie die Schwachstellen in den bewährten Prozessen. Eventuell erkennen Sie ungenutztes Potential, dass Sie nutzen und stärken möchten.
Sie haben bereits erste Lösungsansätze entwickelt und möchten diese zielgerichtet und konkret ausarbeiten?
Gemeinsam richten wir einen Blick auf Ihre bisherigen Prozessabläufe, Strukturen und Zuständigkeiten. Wir unterstützen Sie und Ihr Team dabei, neue Perspektiven einzunehmen und wertvolle Ideen Ihrer Teammitglieder in Veränderungsprozesse einzubinden.
Der Workshop orientiert sich am Modell der vollständigen Handlung.
Wie sind die Rahmenbedingungen?
Anzahl der Teilnehmenden
Die Anzahl der Teilnehmenden sollte im Idealfall nicht höher als 30 sein.
Auswahl der Teilnehmenden
Wir empfehlen, für den Workshop einen möglichst breiten Teilnehmendenkreis auszuwählen. Die Erfahrungen verschiedener Arbeitsbereiche unterstützen dabei, Ihre Zusammenarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Es vergrößert das Verständnis füreinander, erweitert die eigenen Horizonte und erhöht bestenfalls die Bereitschaft für ein gemeinsames Denken und Handeln.
Kosten
Die Kosten für den Workshop vereinbaren wir individuell. Sie erhalten eine transparente und nachvollziehbare Aufstellung aller Kosten.
Räumlichkeiten
Die Workshops finden in Ihren Räumlichkeiten statt.
Ziele
- Handlungsprodukt (Prozessablauf, Strukturbaum, Verfahrensablauf)
- Handlungshilfen/Arbeitspapier für die weitere Bearbeitung in den Fachbereichen